YourStyle Herbst 2024

Welche Materialien bevorzugst du für deine Cosplays und warum? Ich arbeite gerne mit Worbla Thermoplasten für Details und Rüstungen. Dieses Material, ein Polymer- oder Holzgemisch, ist eine dünne Kunststoffplatte, die sich bei etwa 60 Grad Celsius mit einem Heißluftföhn formen und kleben lässt. Nach dem Abküh- len behält es seine Form und kann bemalt werden. Für große Rüstungen verwende ich spezialisierten Schaumstoff, wie den „High Destination Foam“, der keine Feuchtigkeit aufnimmt und beim Erhitzen keine giftigen Gase abgibt. Profi-Schneider müssen bei meinen Schnei- dereien häufig tief einatmen, denn beim Cosplay lautet die Devise: „Geht nicht – gibt es nicht“. Ich habe schon oft fließende Seide mit Vlies steifgebügelt oder transparente Tischschutzfolie als Stabilisator verwendet. Besonders Spaß macht mir das Applizieren mit Satinstichen, da es den Rän- dern Tiefe verleiht und für ein sauberes Finish sorgt. Kannst du uns durch den kreati- ven Prozess führen, von der Ideen- findung bis zum fertigen Kostüm? Mein Bauchgefühl trifft die Ent- scheidung darüber, ob ich ein Kostüm mache. Zum einen denke ich darüber nach, ob mir der Cha- rakter oder das Kostüm an sich gefallen, zum anderen, wo ich das Kostüm gut in Szene setzen kann und wie ich es fotografieren kann. Wenn ich etwas machen möchte, durchsuche ich mein Lager und es werden sowohl das Internet als auch die örtlichen Stoffläden durchstöbert. Dann kann es ei- nen Monat oder sogar ein Jahr dauern, bis eine Idee vor mir steht. Vor einer Veranstal- tung arbeite ich am besten unter Druck. Du nähst deine Cosplay-Kostüme mit der PFAFF Expression 3.5, seit neuestem nähst und stickst du mit der PFAFF creative 4.5 und arbeitest auch mit der mySewnet Stick- software. Welchen Einfluss hat das auf deine Projekte? Wie inspirieren dich die neuen Produkte für deine Ideen? Ich bin ein großer Fan von PFAFF! Diese Maschinen haben so viel Power, dass sie mü- helos durch mehrere Lagen Kunstleder und Vlies nähen und dabei präzise arbeiten. Mit mySewnet kann ich eigene Designs umset- zen, was großartig ist. Ich entdecke ständig Neues und konnte bereits die Velkhana- Rüstung mit besonderen Stickereien verzie- ren – früher hätte ich die Embleme einfach gemalt. Das Besticken bietet eine kreative Möglichkeit, Patches für Uniformen oder Geschenke zu gestalten. Aktuell arbeite ich an Skizzen für ein neues Projekt im Art-De- co- und Zirkus-Stil, inspiriert vom Comic „Hazbin Hotel“, mit großen bestickten Ele- menten und vielen Details. »Geht nicht – gibt es nicht. Ich habe schon oft fließende Seide mit Vlies steif- gebügelt oder transparente Tischschutzfolie als Stabilisator verwendet. Besonders Spaß macht mir das Applizieren mit Satinstich, da es den Rändern Tiefe verleiht und für ein sauberes Finish sorgt.« Was schätzt du an deiner Arbeit mit PFAFF Nähmaschinen? Meine Kostüme bringen Herausforderun- gen mit sich, denen nach meiner Erfahrung andere Haushaltsmaschinen nicht gewach- sen sind. Mehrere Lagen Leder und selbst Zierstiche auf festen Materialien zu nähen sind kein Problem. Die Maschinen sind benutzerfreundlich und bieten viele Optio- nen. Mir gefällt vor allem die Option, die Stickerei am Touch-Screen anzupassen und die Fäden umzubenennen, bzw. die Farbe zu ändern, da ich immer alles vor dem Nähen oder Sticken sehen muss, um es mir besser vorzustellen. Die einfache Bedienung und die klare Anleitung sind ein großer Vorteil, da ich oft mit komplexen Maschinen zu kämpfen hatte. Kerstin arbeitet aus Zeitgründen oft mit zwei PFAFF Maschinen an einem Projekt. Hier mit der PFAFF expression 3.5 YOUR STYLE by PFAFF | 39 Lute aus der Comicserie Hazbin Hotel. Die Flügel sind hierbei mit Trittschall gefertigt worden. Foto: solipsis79

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==